Vergebung – bedingt oder unbedingt?

De Ethica 8 (3):51-67 (2024)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Von theologischer wir philosophischer Seite wird bisweilen gefordert, Vergebung müsse unbedingt sein. Darüber hinaus wird bei Psychotherapeuten die therapeutische Wirkung der Vergebung betont, so dass Vergebung im Eigeninteresse der gekränkten oder geschädigten Personen zu liegen scheint. Dabei werden Gesichtspunkte der Gerechtigkeit und der Prävention und der Selbstachtung des Opfers übersehen, wie die im Artikel aufgezeigten Vorbehalte deutlich machen können. Dabei kommt speziell die Perspektive der Geschädigten, der Opfer stärker in den Blick. Außerdem sind die einschlägigen Mahnungen im Neuen Testament, die die Unbedingtheit der Forderung nach Vergebung zu bestätigen scheinen, bei genauer Betrachtung durchaus differenzierter.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,225

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2024-12-20

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

In defence of unconditional forgiveness.Eve Garrard & David McNaughton - 2003 - Proceedings of the Aristotelian Society 103 (1):39–60.
Forgiveness.Norvin Richards - 1988 - Ethics 99 (1):77-97.
Picturing Forgiveness after Atrocity.Thomas Brudholm & Arne Grøn - 2011 - Studies in Christian Ethics 24 (2):159-170.

Add more references