Der "Fuehrer" und seine Denker. Zur Philosophie des "Dritten Reichs"

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 47 (2):223-252 (1999)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Das Thema dieser Überlegungen ist die deutsche Philosophie und sind deutsche Philoso­phen im Nationalsozialismus. (Für unsere politisch korrekten Ohrenspitzer(innen): es war keine Frau dabei.)1 Vorweg sei gesagt, verbrecherische Schurken finden wir unter ihnen nicht, anders als bei z. B. Juristen und Medizinern. ,,Auschwitz" wurde nicht von Philoso­phen betrieben. Die Praxisferne der Philosophie hat manchmal eben auch Vorteile. Teil I beschäftigt sich mit Philosophie und Philosophen im „Dritten Reich" im allgemei­nen. Teil II stellt eine Fallstudie (Oskar Becker) vor, während der dritte Teil ansatzweise eine noch skizzenhafte und vielleicht kontroverse Antwort auf die Frage versucht, welche philosophischen Umstände es begünstigt haben, daß Philosophen zu Naziphilosophen wurden, und welche dies vielleicht eher verhindert haben.

Other Versions

No versions found

Similar books and articles

Einleitung: Was ist Diskriminierung und was genau ist daran falsch?Andrea Klonschinski - 2020 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 7 (1):133-154.

Analytics

Added to PP
2015-02-02

Downloads
1,660 (#8,931)

6 months
164 (#24,235)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Gereon Wolters
Universität Konstanz

Citations of this work

From Völkerpsychologie to Cultural Anthropology: Erich Rothacker’s Philosophy of Culture.Johannes Steizinger - 2020 - Hopos: The Journal of the International Society for the History of Philosophy of Science 10 (1):308-328.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references