Sterblichkeit – Fluch oder Segen?: Menschliche Lebensbegrenzung zwischen Fortschrittsgläubigkeit und Kulturpessimismus

Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (2):141-158 (2020)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Beitrag setzt sich mit den theologischen Implikationen rund um die Sterblichkeit auseinander. Die Überlegungen greifen auf jene hebräisch-jüdischen Traditionen zurück, die Vergänglichkeit nicht einer verfehlten, defizitären Schöpfung anlasten, sondern sie als Bedingungen anthropologischer Entwicklung verstehen. Die Auseinandersetzung hinterfragt die alten und neuen, die verborgenen und manifesten Imperative eines guten Sterbens, die im Schlepptau einer Tugendethik den westeuropäischen Umgang mit Krankheit und Vergänglichkeit prägen. Demgegenüber werden Ansätze gezeigt, die sich durch eine radikale Orientierung an der individuellen und kulturellen Verfasstheit der Betroffenen auszeichnen und die Diversität der Krankheits- und Sterbeverläufe berücksichtigen.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,854

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

„Seltenheitswert in der Zeit“: Vergänglichkeit und Nachträglichkeit in der Psychoanalyse.Christine Kirchhoff - 2018 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 27 (2):37-50.
Performative Strategien des memento mori: Erfahrungen der Vergänglichkeit in der Gegenwartslyrik.Antje Schmidt - 2018 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 27 (2):157-172.
Christliche Tradition zwischen Sinnlichkeit und Körperfeindlichkeit.Monika Jakobs - 2022 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 31 (1):75-86.
Vergänglichkeit in Serie: Erkenntnisprozesse des Werdens und Vergehens in der Fernsehserie Hannibal.Mareike Post - 2018 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 27 (2):137-155.
Mit den Augen Susan Sontags: Metaphern im Umgang mit COVID-19.Henriette Krug - 2021 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 4 (1):213-229.

Analytics

Added to PP
2021-02-14

Downloads
10 (#1,479,591)

6 months
5 (#1,071,419)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations