Verkörperung - Eine Neue Interdisziplinäre Anthropologie

De Gruyter (2017)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Das gegenwärtig zunehmende Auseinanderdriften von Kulturwissenschaft und Humanbiologie verdeutlicht das noch immer bestehende Desiderat einer integrativen Anthropologie, die dualistische ebenso wie reduktionistische Konzeptionen zu überwinden vermag. Der vorliegende Band, hervorgegangen aus einer interdisziplinären Projektgruppe an der Universität Heidelberg, lotet aus, welche Rolle das neue Paradigma der Verkörperung für die Fundierung einer solchen Anthropologie spielen kann. Aus der Perspektive so unterschiedlicher Disziplinen wie Philosophie, Theologie, Psychologie, Neurobiologie, Biomechanik und Paläoanthropologie untersuchen die Autoren, welche Bedeutung der konstitutionelle Aufbau des Leibes für zentrale anthropologische Forschungsfragen hat. Die Einheit von Wahrnehmung und Bewegung, die Entstehung von Sprache und Denken und die Evolution des Menschen stehen dabei im Vordergrund. Der Ansatz bei der Verkörperung des Menschen bildet belastbare Brücken zwischen den verschiedenen disziplinären Anthropologien und erschließt neue Perspektiven für die zukünftige anthropologische Forschung.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive

    This entry is not archived by us. If you are the author and have permission from the publisher, we recommend that you archive it. Many publishers automatically grant permission to authors to archive pre-prints. By uploading a copy of your work, you will enable us to better index it, making it easier to find.

    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 106,148

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Chapters

Similar books and articles

Wie viel Intelligenz steckt in der Mechanik unseres Körpers?Katja Mombaur - 2017 - In Christian Tewes, Thomas Fuchs & Gregor Etzelmüller, Verkörperung - Eine Neue Interdisziplinäre Anthropologie. De Gruyter. pp. 137-160.

Analytics

Added to PP
2017-09-16

Downloads
26 (#944,358)

6 months
5 (#853,064)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Citations of this work

Sterblichkeit – Fluch oder Segen?: Menschliche Lebensbegrenzung zwischen Fortschrittsgläubigkeit und Kulturpessimismus.Thomas Wild - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (2):141-158.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references