'alles in den Wind geschrieben': Gottlob Frege wider den Zeitgeist

Paderborn: mentis (2020)
  Copy   BIBTEX

Abstract

G9–84–92–93–02. Diesen fünfstelligen Schlüssel kennt der philosophische Kanon. Mit ihm erschließt sich das intellektuelle Wirken Gottlob Freges, verfasst in der Sprache der Logik. Doch wer kennt die Folge 82–87–99–06–08? Mit ihr öffnet sich der Subtext im Leben des Logikers, verfasst in der Sprache der Rhetorik. Die polemische Tonspur wurde zur autobiographischen Textur eines streitbaren Daseins wider den Zeitgeist, das mit einem Missverständnis seinen Anfang nahm und im Schweigen endete. Es ist dies die Geschichte Freges im Schatten seiner epochalen Werke. Hier wird sie erzählt.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,394

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2020-04-27

Downloads
17 (#1,152,036)

6 months
5 (#1,042,355)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

Frege, Thomae, and Formalism: Shifting Perspectives.Richard Lawrence - 2023 - Journal for the History of Analytical Philosophy 11 (2):1-23.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references