Abstract
Modern Cultural Studies do not only look at meanings but focus on the processes of
their construction. Propositions and interpretations seem to be valid only with regard to their cognitive frames. This draws some critical attention to the acts of framing. Accordingly, the ›frame‹ has become a central category in anthropological, sociological and literary theories. This article investigates the motif of the frame in selected literary texts and in selected films by depicting its figurative aesthetics from the 18 th century to the present time. The underlying thesis is that the frame’s metaphorical meaning and figurative capacity transport a specific theoretical knowledge which reflects the historical changes in the concepts of representation from the enlightenment up to postmodernism.
Kulturwissenschaftliches Verstehen fragt nicht nur nach Bedeutungen, sondern ist we-sentlich an den Bedingungen ihres Zustandekommens interessiert. Aussagen und Interpretationen erscheinen nur im Blick auf den jeweils gewählten Bedeutungsrahmen gültig. Dies lenkt die kritische Aufmerksamkeit auf die Akte der Rahmensetzung. Entsprechend wurde der ›Rahmen‹ zu einer zentralen Kategorie in anthropologischen, sozial- und literaturwissenschaftlichen Theoriekonzepten. Der Beitrag verfolgt das Motiv des Rahmens in ausgewählten literarischen und filmischen Beispielen und entfaltet seine figurative Ästhetik vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Ihm liegt die These zugrunde, dass Metaphorik und Figur des Rahmens ein repräsentationskritisches Reflexionspotenzial transportieren, das die hermeneutischen Paradigmenwechsel seit dem Rationalismus der Aufklärung bis zur Postmoderne sichtbar macht.