Gradualistic concepts and their alternatives in the debate on (the medical use of) embryos

Ethik in der Medizin 20 (1):6-16 (2008)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Dem Personbegriff wird als Grundlage zur Bewertung bioethischer Konfliktfälle wie der Frage nach dem moralischen Status menschlicher Embryonen eine Schlüsselfunktion zugewiesen. Zugleich ist seine Verwendungsweise stark umstritten. Ein Konsens ist angesichts der hitzig geführten Debatten nicht in Aussicht. Die Wertepluralität spiegelt sich nicht zuletzt in der uneinheitlichen – und damit unbefriedigenden – deutschen Rechtslage wider. Angesichts der Dringlichkeit, die bioethische Debatte nach dem vorläufigen Scheitern des Personbegriffs intern aufzubrechen, diskutiert der vorliegende Beitrag, in wie fern Argumenttypen, die nicht unmittelbar bei Statusfragen ansetzen – Stichworte sind hier "Gattungssolidarität", "Normschutzinteresse", "kulturelle Normen" und "relationaler Ansatz" – plausiblere und befriedigendere Lösungen erhoffen lassen

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,757

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Der Begriff der Person in der biomedizinischen Ethik.Shingo Segawa - 2020 - Paderborn: Mentis, Brill Deutschland.

Analytics

Added to PP
2013-11-24

Downloads
93 (#227,405)

6 months
17 (#178,148)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Citations of this work

No citations found.

Add more citations