Epochendenken in der Philosophiegeschichtsschreibung

In Hamid Reza Yousefi (ed.), Paradigmen des Denkens: Festschrift Für Harald Seubert Zum 50. Geburtstag. pp. 87-94 (2017)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Zwischen 1960 und 2000 beschränkten sich viele deutsch- sprachige Philosophieprofessoren auf Philosophiegeschichts- schreibung, sie verteidigten nicht ihre eigenen Antworten auf philosophische Fragen. Dieser Aufsatz legt dar, wie die Annahme der Existenz von Epochen ein Grund für diese Beschränkung ist, und plädiert dafür, daß die Suche nach Antworten auf die philosophischen Fragen auch heute durch nichts ersetzt werden kann und soll.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Self-Consciousness, Transparency, and Privacy.Adrian Haddock - 2024 - Philosophisches Jahrbuch 131 (1):93-103.
Einleitung.Michael Quante, Anna Kahmen, Christian Loos & Barbara von Groote-Gotzes - 2023 - In Michael Quante, Anna Kahmen, Christian Loos & Barbara von Groote-Gotzes (eds.), Energieverantwortung: Beiträge zu ethischen Grundlagen und Zuständigkeiten in inter- und transdisziplinärer Perspektive. Springer Berlin Heidelberg. pp. 1-7.
How things happen: Divine-natural law in spinoza.Richard Mason - 1996 - Studia Leibnitiana 28 (1):17-36.
Künstliche Intelligenz und Vertrauen im medizinischen Kontext.Christian Budnik - 2024 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 11 (1).

Analytics

Added to PP
2019-08-27

Downloads
330 (#85,409)

6 months
78 (#78,700)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Daniel von Wachter
International Academy of Philosophy In The Principality of Liechtenstein

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references