Das Paradoxon der Fiktion

In Tilmann Köppe & Tobias Klauk (eds.), Fiktionalität: Ein Interdisziplinäres Handbuch. De Gruyter. pp. 313-337 (2014)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Das ‚Paradoxon der Fiktion‘ steht im Kontext der Frage, warum Fiktionsrezipienten emotional auf Fiktionen reagieren. Das Paradoxon wurde in den Blütezeiten streng kognitivistischer Gefühlstheorien formuliert, denen zufolge Gefühle entweder in Überzeugungen gründen oder selbst eine Art Überzeugung sind. Im Rahmen dieses Paradigmas sind Gefühle, die sich auf Fiktionen beziehen, eine Herausforderung der Rationalität. Wenn auch die heutige Gefühlsforschung streng kognitivistische Gefühlstheorien (narrow cognitivism) zugunsten eines Kognitivismus im weiten Sinne (broad cognitivism) ablehnt, hat die im ‚Paradoxon der Fiktion‘ formulierte Frage ihre Anziehungskraft nicht verloren und erweist sich als hoch produktiv. Die Fruchtbarkeit dieser Debatte zeigt sich, wenn es darum geht, die Rolle der Imagination bei unserer Beschäftigung mit Fiktionen zu erklären, oder darum, unsere emotionalen Reaktionen auf Fiktionen besser zu verstehen. Dieser Aufsatz gliedert sich in fünf Teile. Nach einer Formulierung des Paradoxons der Fiktion und seiner Prämissen (1) werden die wichtigsten Lösungsvorschläge im Rahmen jener streng kognitivistischen Gefühlsmodelle dargestellt, die in der Gefühlsforschung bis zur letzten Jahrhundertwende die Debatte dominiert haben (2). Daraus folgt eine Darstellung des Paradoxons im Kontext des heutigen Kognitivismus in weitem Sinne (3). Im vierten Abschnitt wird die Frage nach der praktischen Rationalität behandelt (4); schließlich wird die Frage nach der Zukunft des Paradoxons gestellt und auf den aktuellen Forschungsbedarf hingewiesen (5).

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,854

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

14. Das Paradoxon der Fiktion.Íngrid Vendrell Ferran - 2014 - In Tilmann Köppe & Tobias Klauk (eds.), Fiktionalität: Ein Interdisziplinäres Handbuch. De Gruyter. pp. 313-337.
Auf Spurensuche: Religion im Kontext von Wertebildung.Regina Polak & Judith Klaiber - 2019 - In Roland Verwiebe (ed.), Werte Und Wertebildung Aus Interdisziplinärer Perspektive. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 137-165.
Der Begriff,,des Rationalen'' in der Kantischen Ethik.Taşkiner Ketenci - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 1:53-58.
Topik.Rudolf Boehm - 2002 - Springer Verlag.
Welche Technik?Birgit Recki (ed.) - 2020 - Dresden: Text & Dialog.
Werden zu sich selbst: Das Altern und die Zeitlichkeit des guten Lebens.Thomas Rentsch - 2014 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 1 (1):263-288.

Analytics

Added to PP
2015-04-02

Downloads
40 (#567,814)

6 months
10 (#430,153)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Íngrid Vendrell-Ferran
University of Marburg

Citations of this work

Towards a Phenomenological Analysis of Fictional Emotions.Marco Cavallaro - 2019 - Phainomenon. Journal of Phenomenological Philosophy 29:57-81.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references