§ 26 Geschichte des Vertreters des öffentlichen Interesses

In Karl-Peter Sommermann & Bert Schaffarzik (eds.), Handbuch der Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland Und Europa. Springer Berlin Heidelberg. pp. 1017-1076 (2016)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der 4. Abschnitt der Verwaltungsgerichtsordnung trägt die Überschrift „Vertreter des öffentlichen Interesses‟ und umfasst eine Regelung über den sog. Vertreter des Bundesinteresses beim Bundesverwaltungsgericht sowie eine Ermächtigungsklausel für die Landesregierungen, einen VöI bei den Landesverwaltungsgerichten in erster und zweiter Instanz einzurichten, dem zudem allgemein oder für bestimmte Fälle die Parteivertretung des Landes oder von Landesbehörden übertragen werden kann. Heute sind diese Einrichtungen vielen Juristen selbst aus dem Bereich des Verwaltungsrechts nicht oder kaum bekannt, tritt doch der Vertreter des Bundesinteresses nur in ausgewählten Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht in Erscheinung und verfügen lediglich drei Länder noch über einen VöI. Auch die neben diesen allgemeinen Vertretern entstandenen besonderen VöI sind inzwischen weitgehend aufgelöst. Der Blick in die weit zurückreichende Tradition dieses Instituts weist jedoch darauf hin, dass dem VöI in der Matrix der dezentralisierten, föderalen Verwaltungsorganisation eine weiterhin wichtige Funktion zukommt.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,458

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

§ 31 Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Finnland.Heikki Kulla - 2016 - In Karl-Peter Sommermann & Bert Schaffarzik (eds.), Handbuch der Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland Und Europa. Springer Berlin Heidelberg. pp. 1201-1214.
§ 43 Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Ungarn.Krisztina F. Rozsnyai - 2016 - In Karl-Peter Sommermann & Bert Schaffarzik (eds.), Handbuch der Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland Und Europa. Springer Berlin Heidelberg. pp. 1569-1599.
Wittgensteins Bilddenken.Dieter Mersch - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (6):925-942.
Eines oder Vieles. Zu einem Grundproblem der scholastischen Theorien über das Eine.Rolf Darge - 2003 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 57 (1):27 - 52.
Tierwohl und Ethik.Johann S. Ach - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 208-212.
Der moderne Mensch und die Welt in der existenzialen Verkürzung.Fatima Baydaeva - 2018 - Proceedings of the XXIII World Congress of Philosophy 13:61-75.
Der Mangel an Spenderorganen und das Selbstbestimmungsrecht.Dieter Birnbacher - 2018 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 23 (1):125-148.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
10 (#1,472,500)

6 months
5 (#1,047,105)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references