Alfred Döblin, Grundlagen seiner Ästhetik und ihre Entwicklung 1900-1933

Peter Lang Group Ag, International Academic Publishers (1979)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Alfred Döblin hat in literaturtheoretischer Hinsicht Bedeutendes versucht. Schon seine Zeitgenossen erkannten das Neue und Provozierende seiner Darstellungsart. Er wurde deshalb zumeist dem Expressionismus zugeordnet. Döblin gelangte jedoch schon in den bisher wenig beachteten «Gesprächen mit Kalypso. Über die Musik» (1905/6), zu grundlegenden ästhetischen Positionen. Eine der wichtigsten ästhetischen Kategorien wurde für ihn der Begriff der Sachlichkeit, dessen Bedeutung, Funktion und Wandlung hier eingehend untersucht werden. Es wird ferner gezeigt, dass die Handhabung und Entwicklung der ästhetischen Prinzipien in engem Verhältnis zu Döblins Wirklichkeits- erfassung während dieser politisch so spannungsreichen Jahre standen.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,854

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Alfred Döblin und Gottfried Benn: Mit der Edition einer Rede Döblins auf Benn v..Erich Kleinschmidt - 1988 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 62 (1):131-147.
Die ästhetischen Grundlagen der historischen Anthropologie.Jacques Poulain - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (1):252-260.

Analytics

Added to PP
2015-02-13

Downloads
4 (#1,808,738)

6 months
2 (#1,696,787)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references