Abstract
ZUSAMMENFASSUNGViele Christen tragen Bedenken, die Aussage »geboren von der Jungfrau Maria« zu bekennen. Dabei ist es – diesem Essay zufolge – nicht primär das biologische Wunder, sondern sind es vielmehr dessen Ausdeutungen, die problematisch sind. Es gibt weder fundamentaltheologische noch christologische Glaubenssätze, die durch das »natus ex Maria virgine« angemessen zur Sprache gebracht werden. Wohl aber steht die Rede von der Jungfrauengeburt für zwei ethische Einsichten, nämlich erstens Respekt vor der Privatsphäre Marias und zweitens Begrenzung einer religiösen Deutungssucht. Daher steht sie mit gutem Grund im Bekenntnis der Kirche.SUMMARYMany Christians have reservations in confessing the virgin birth of Jesus Christ. This essay argues that the interpretations of the virgin birth are the problematic elements and not the biological miracle. Although there are neither theological fundamentals nor christological creeds dependent upon natus ex Maria virgine, it nevertheless has two valuable ethical meanings: first it claims respect for the privacy of Mary, and secondly it restricts the religious desire to find meaning in every inherited conviction. Therefore, the creed remains for good reasons in the doctrine of the church