„Geld macht den Mann“: Reichtum als Distinktionsmerkmal antiker Eliten

Klio 101 (2):427-451 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Zusammenfassung Der Beitrag ordnet Herodots Erzählung von der fürstlichen Belohnung des Atheners Alkmeon durch den Lyderkönig Kroisos in die allgemeine Debatte über die Konstitution der griechischen Eliten in archaischer Zeit ein. Dabei steht die Frage nach den materiellen Ressourcen im Vordergrund, die als Basis des distinktiven exklusiven Lebensstils Gegenstand einer intensiven Konkurrenz zwischen den Aristokraten waren. Dieser Wettbewerb produzierte notwendig Gewinner und Verlierer. Sozialer Aufstieg bzw. Abstieg führten zu einer erheblichen Instabilität der Zusammensetzung der Gruppe an der Spitze der gesellschaftlichen Pyramide.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,757

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Rezension zu.Eberhard Schockenhoff - 2019 - In Gerald Hartung & Matthias Herrgen (eds.), Interdisziplinäre Anthropologie: Jahrbuch 7/2019: Soziale Ungleichheit. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 199-208.
Alexander Gottlieb Baumgartens Ästhetik und die Desastres de la Guerra des Francisco de Goya.Dirk Michael Hennrich - 2014 - Philosophica: International Journal for the History of Philosophy 22 (44):93-106.
Ein vollkommener Kyniker: Perfektion, Askese und Kritik der Religion im antiken Kynismus.Antonio Lucci - 2021 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 30 (1):163-175.
Mensch und Zeit.Gerald Hartung (ed.) - 2014 - Wiesbaden: Springer VS.

Analytics

Added to PP
2019-11-09

Downloads
14 (#1,284,785)

6 months
3 (#1,481,767)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?