Vom geist des ausgehenden mittelalters

Halle, Saale: M. Niemeyer (1929)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Einheit des 15. Jahrhunderts wird zerissen, wenn man dieses Saeculum nur als Zeit der Vorbereitung von Reformation und Renaissance versteht. Um diese Einheit und Koharenz mit der vorhergehenden Zeit bemuht sich Stadelmann: Das Werk vermittelt differenzierte Einsichten in die Weltauffassung einer zu Ende gehenden Epoche und ruckt deren denkwardige Gestalten in diese so gewonnene Sicht: Cusanus, Wessel, Agrippa, Denck und Franck.'Der Neudruck macht mit einem klassischen Werk der deutschen Geschichtsschreibung erneut bekannt: Parallel zu Huizingas Herbst des Mittelalters entstanden [.], behandelt es die gleiche Zeit aus ahnlichem Ansatz, jedoch unter anderem, eigenstandigen Aspekt. Starker geistesgeschichtlich orientiert, wird das 15. Jahrhundert unter den Merkmalen Skepsis (Ockham, Nominalismus, Cusanus), Resignation (Mystik), Emanzipation (Rationalismus) und Pessimismus (Historisches Selbstbewusstsein) betrachtet, ein bemerkenswert moderner Ansatz.' ekz-Informationsdienst.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,854

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2015-02-02

Downloads
15 (#1,244,127)

6 months
4 (#1,272,377)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references