Hypothetische Imperative

Kant Studien 93 (1):42-56 (2002)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Hypothetische Imperative „… stellen die praktische Notwendigkeit einer möglichen Handlung als Mittel zu etwas anderem, was man will, zu gelangen vor”. Die von Kant im zweiten Abschnitt der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten als „hypothetische Imperative” eingeführten Sätze des Typs „Wenn du Z willst, tue H!” sind ihrer grammatischen Struktur nach aus einem indikativen und einem imperativen Gliedsatz zusammengesetzte Konditionalsätze. Ihre logische Struktur ist fragwürdig. Soviel aber scheint klar zu sein: Der Vordersatz eines hypothetischen Imperativs gibt die Bedingung an, unter der sich der im Nachsatz formulierte Befehl an jemanden richtet.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,854

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2010-09-11

Downloads
31 (#738,206)

6 months
7 (#749,523)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

References found in this work

No references found.

Add more references