Von der Phänomenologie zur Sprachphilosophie Über Michail Bachtin

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (1):21-34 (2008)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Im Zentrum der Abhandlung steht die dialogische Bedeutungstheorie Bachtins. Es wird gezeigt, wie die grundlegenden Begriffe der Phänomenologie durch den dialogischen und sprechhandlungstheoretischen Ansatz modifiziert wurden. Folgende Aspekte werden herausgearbeitet: Konstitution des Gegenstandes im Dialog, doppelte Intentionalität des sprachlichen Bewusstseins, Phänomenologie der Relation von Frage und Antwort, produktive Hermeneutik der Sinnkonstruktion. Abschließend wird auf die Bachtinsche Neuformulierung des Subjekts auf dialogischer Grundlage eingegangen

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,551

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Aktivität und Passivität des endlichen Seienden: Betrachtungen zu einem philosophischen Grundproblem der Theologie.Raymond Jahae - 2021 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 63 (1):1-19.
Wer sind wir? Von der Anthropologie der Fehlbarkeit zur Hermeneutik des Selbst.Jean Greisch - 2013 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 38 (3):217-240.

Analytics

Added to PP
2010-09-12

Downloads
46 (#483,443)

6 months
5 (#1,053,842)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Maja Soboleva
University of Marburg

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references