Musikwirtschaft und Neue Musik: das unternehmerische Entscheidungsverhalten zwischen Ästhetik und Ökonomie

Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften (1997)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Einige Unternehmen der Musikwirtschaft richten ihre Geschaftstatigkeit auch auf solche Musikwerke, bei denen der wirtschaftliche Erfolg ihrer Verwertung ungewiss ist, wie eben jene der Neuen Musik. Anliegen der Arbeit ist es, die entscheidungsrelevanten Hintergrunde der Beschaftigung mit diesem Musiktypus zu beleuchten. Im Anschluss an eine theoretisch-deskriptive Darstellung der Musikwirtschaft wird in einer empirischen Studie das Entscheidungsverhalten von Musikverlagen, Konzertdirektionen und Tontragerherstellern untersucht und die Bedeutung der einzelnen Komponenten des Entscheidungsverhaltens ermittelt. Es zeigt sich, dass in den einzelnen Unternehmen ausserokonomische (und dabei insbesondere asthetische) Aspekte entscheidungsbeeinflussend zu den okonomischen hinzutreten, wobei deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Unternehmenstypen zu erkennen sind."

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,505

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Person, Recht und Natur.Christian Hofmann - 2021 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (1).
Hegels Auffassung von der Poesie als Endform der Kunst.Hector Ferreiro - 2015 - In Peter Remmers & Christoph Asmuth (eds.), Ästhetisches Wissen: Zwischen Sinnlichkeit Und Begriff. Berlin: De Gruyter. pp. 133-144.
Der grosse Graben: Heidegger und die analytische Philosophie.Dagmar Borchers - 1997 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
Über den Menschen, der kein Tier sein will, und den Menschen auf Verwandtensuche.Hartmut Böhme - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (1):97-113.
Die New Space-Industrie in Deutschland.Nina Stary & Maria Jahnke - 2024 - In Antje Nötzold, Enrico Fels, Andrea Rotter & Moritz Brake (eds.), Strategischer Wettbewerb im Weltraum: Politik, Recht, Sicherheit und Wirtschaft im All. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 389-408.

Analytics

Added to PP
2015-02-13

Downloads
5 (#1,752,423)

6 months
2 (#1,687,048)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references