Terrorismus

In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 647-653 (2011)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Mit Blick auf die DefinitionTerrorismus des Terrorismusbegriffes liegen drei Probleme vor, die zunächst adressiert werden: Das Fehlen einer eindeutigen Definition, die normative Aufgeladenheit des Begriffs sowie die unterschiedliche Verwendung von Terrorismus als Taktik und als Strategie. Basierend auf der Klärung dieser Aspekte werden Ziele und Wirkungsweisen terroristischen Handelns ebenso besprochen wie Kommunikationsstrategien und Adressatengruppen. Dabei wird verdeutlicht, dass Terrorismus neben dem Ansinnen der physischen Zerstörung vor allem psychologische Ziele verfolgt, um Menschen zu verunsichern und politische Ordnungen zu destabilisieren. Die Kommunikation terroristischer Akteure spielt dabei eine entscheidende Rolle, die spezifisch mit Blick auf die unterschiedlichen Zielgruppen herausgearbeitet wird. Abschließend wird besprochen, wie mit terroristischen Bedrohungen umgegangen werden kann. Dabei wird verdeutlicht, dass in freiheitlichen Gesellschaften die Nichtberichterstattung über terroristische Ereignisse zur Minimierung seiner psychologischen Folgen keine Lösung darstellt. Vielmehr ist es Aufgabe der Medien, durch tiefgehende, aber verständliche Analysen die Ziele und Wirkungsweisen des Terrorismus zu demaskieren, ohne dabei zum Sprachrohr terroristischer Akteure zu werden.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,854

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Terrorismus.Sebastian Lange - 2021 - In Michael G. Festl (ed.), Handbuch Liberalismus. J.B. Metzler. pp. 553-556.
Zur Ethik des Krieges und des Terrorismus.Uwe Steinhoff - 2011 - Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer. Edited by Uwe Steinhoff.
Mittel.Christoph Hubig - 2002 - Transcript Verlag.
Menschenbilder und Bioethik.Marcus Düwell - 2023 - In Michael Zichy (ed.), Handbuch Menschenbilder. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 641-658.
A steady diet of strange, exotic, or downright bizarre examples.Rebecca Bachmann - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (2):295-322.
Der Teufelspakt vor Goethe oder Wie der Umgang mit dem Bösen als felix culpa zu Beginn der Neuzeit in die Krise gerät.Walter Haug - 2001 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 75 (2):185-215.
Difference—power—ethics.Julia Inthorn - 2018 - Ethik in der Medizin 30 (3):181-189.

Analytics

Added to PP
2023-04-30

Downloads
5 (#1,756,675)

6 months
2 (#1,694,052)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references