Cologne Summerschool of Interdisciplinary Anthropology

In Gerald Hartung & Matthias Herrgen (eds.), Interdisziplinäre Anthropologie: Jahrbuch 5/2017: Lebensspanne 2.0. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 199-204 (2017)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In den letzten Jahren hat sich der Fokus der geisteswissenschaftlichen Forschung auf die Rolle, die Funktion und den erkenntnistheoretischen Status materieller Dinge verschoben sowie auf die Praktiken, die mit diesen verbunden sind. Die Forschungen der Akteur-Netzwerk-Theorie und der Science and Technology Studies schufen eine Heuristik wissenschaftlichen Arbeitens, um den Phänomenen der Praxis wissenschaftlichen Arbeitens und der aktiven Rolle materieller Dinge noch besser gerecht zu werden. Allerdings ging mit dieser Neuausrichtung der Geisteswissenschaften auch einher, dass vermeintlich selbstverständliche anthropologische Positionen aufgegeben wurden bzw. aufgegeben werden sollen, um der Gefahr des Anthropozentrismus‘ zu entgehen und den Humanismus zu überwinden.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,247

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
5 (#1,750,881)

6 months
3 (#1,470,638)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Johannes Schick
University of Cologne

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references