Ausgewählte Herausforderungen für den Polizeivollzugsdienst in der „Coronakrise“ aus pandemie- und berufsethischen Perspektiven

In Tobias Trappe (ed.), Verwaltung - Ethik - Menschenrechte. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 113-133 (2021)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Dieser Beitrag stellt aus ethischer Perspektive Herausforderungen für die polizeiliche Arbeit zur Zeit der „Coronakrise“ in Deutschland dar. Spannungsfelder der konkreten Polizeiarbeit vor dem Hintergrund dieser Pandemie werden ebenso beschrieben wie moralische Normen und Werte sowie ethische Theorien, die berufliches Polizeihandeln und die Setzung staatlicher Rahmenbedingungen für polizeiliches Handeln in dieser Phase leiten können und sollen. Public-health-ethische Ansätze werden dabei mit Perspektiven der polizeilichen Berufsethik kohärent integriert. Die Priorisierung von knappen Ressourcen, darunter auch Vakzinen, wird diskutiert und es wird argumentiert, dass es aus ethischer Sicht gute Gründe gibt, Polizistinnen und Polizisten bei der Verfügbarwerdung sicherer und effektiver Impfstoffe eine hohe Prioritätsstufe zu geben.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,934

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die ethische Dimension des Polizeistudiums.Ulrike Wagener - 2023 - In Tobias Trappe & Peter Schröder-Bäck (eds.), DenkWege - Ethik und Seelsorge in der Polizei: Für Werner Schiewek. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 137-156.

Analytics

Added to PP
2022-03-10

Downloads
7 (#1,647,891)

6 months
5 (#1,091,584)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Peter Schröder
Universität Erlangen-Nürnberg

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references