Sinnkritisches Philosophieren

De Gruyter (2012)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Sowohl in der analytischen Philosophie als auch im verwandten Projekt einer erneuerten Praxisphilosophie gewinnt sinnkritisches Philosophieren derzeit eine neue Dringlichkeit. Beide begreifen die menschliche, vernünftige Praxis als primäre Quelle von Sinn und als privilegierten Gegenstand philosophischer Analyse. Der Band vereint Beiträge zu zentralen Aspekten sinnkritischer, praxisformanalytischer Philosophie: von der Frage nach dem Sinn religiöser Rede und Praxis über das Problem der Struktur und die Form menschlichen Handelns bis hin zu Überlegungen zum Verhältnis von Wissen und Wahrnehmung. Beiträge u. a. von Robert Brandom, James Conant, Christoph Demmerling, Thomas Rentsch, Sebastian Rödl, Hans Julius Schneider, Henning Tegtmeyer und Holm Tetens.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,551

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die Praxis der Idee.Christian Schmidt - 2012 - In Sebastian Rödl & Henning Tegtmeyer (eds.), Sinnkritisches Philosophieren. De Gruyter. pp. 275-294.
Wahrnehmung als Erkenntnisvermögen.Andrea Kern - 2012 - In Sebastian Rödl & Henning Tegtmeyer (eds.), Sinnkritisches Philosophieren. De Gruyter. pp. 369-398.
Mensch und Raum in der Mathematik.Heike Koenig & Daniel Koenig - 2019 - In Julia Gruevska (ed.), Körper Und Räume. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 69-94.

Analytics

Added to PP
2023-06-09

Downloads
30 (#753,967)

6 months
10 (#415,916)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author Profiles

Sebastian Rödl
Universität Leipzig

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references