Mensch

In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 304-311 (2011)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Aristoteles nimmt in seinen Werken häufig auf die Natur und die Eigentümlichkeiten des Menschen Bezug. Auch macht er häufig »anthropologische« Aussagen in dem Sinn, dass er beschreibt, was Menschen unter bestimmten Voraussetzungen »für gewöhnlich« zukommt, z. B. was ihnen auf verschiedenen Altersstufen widerfährt, was reiche von armen, mächtige von ohnmächtigen Menschen, Völker im warmen Süden von Völkern im kalten Norden unterscheidet. In seinem umfangreichen zoologischen Werk geht er immer wieder von Beobachtungen z. B. zur Anatomie des Menschen aus, weil der Mensch für Menschen das bekannteste Lebewesen sei. In den Schriften zur Ethik und politischen Philosophie spielen Aussagen zum Menschen bzw. zur Eigenart der menschlichen Seele eine wesentliche Rolle, u. a. weil Aristoteles die Tugend als vortrefflichen Zustand der spezifisch menschlichen Seele konzipiert.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,880

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Was ist der Mensch?Alfred Gierer - 2008 - In Detlev Ganten, Volker Gerhardt, Jan-Christoph Heilinger & Julian Nida-Rümelin (eds.), Was ist der Mensch? de Gruyter. pp. 103-105.
Der entlarvte Mensch.Constantin Brunner & Lothar Bickel - 1951 - Haag,: M. Nijhoff. Edited by Bickel, Lother & [From Old Catalog].

Analytics

Added to PP
2022-03-09

Downloads
9 (#1,534,659)

6 months
6 (#901,624)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Christof Rapp
Ludwig Maximilians Universität, München

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references