Abstract
Das Sterben ist ein tendenziell ‚tot geschwiegener‘ Abschnitt des Lebens. Die bewusste Reflexion des Sterbens verleiht dem Hospizgedanken eine philosophische Tiefe. Zum einen werden philosophische Fragen nach der persönlichen Identität, nach dem Sinn des Lebens, nach der Ästhetik und Würde im Sterben, nach Freiheit, Autonomie, Hoffnung, Schuld und Gerechtigkeit im individuellen Prozess der Sterbebegleitung thematisiert und durchdrungen. Zum anderen gehört es zum Selbstverständnis der Hospizbewegung, das Sterben und die damit verbundenen existenziellen Fragen durch Bildungsarbeit in die Öffentlichkeit zu tragen. Die vorliegende Lernbereichsplanung konzipiert Möglichkeiten der Einbindung des außerschulischen Lernorts des Hospiz und die Sensibilisierung für und Reflexion des Themas im Ethikunterricht.