Nur ein ‚Datenknecht‘? Zur Rolle des Anteilsfaches Soziologie in der Ausbildung von Lehrkräften im Fach Werte und Normen

In Anne Burkard & Laura Martena (eds.), Denken ohne fachliches Geländer?: Ethik-Unterricht zwischen den Disziplinen. Springer Berlin Heidelberg. pp. 95-105 (2024)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Beitrag fragt nach der Rolle der Soziologie als Anteilsfach für das Studien- und Schulfach Werte und Normen. Im Zentrum steht dabei die zunehmende Institutionalisierung und Professionalisierung der Ausbildung von Werte und Normen-Lehrer:innen am Standort Göttingen. Während die Kerncurricula des Schulfaches die Soziologie vor allem als materialwissenschaftliche Zulieferdisziplin betrachten, die etwa statistische Kenntnisse zum Wertewandel bereitstellt, argumentiert der Beitrag dafür, die Eigenständigkeit der sozialwissenschaftlichen Denkweise im Kontext der Ethikdidaktik stärker anzuerkennen. Im Einzelnen werden drei Komponenten des soziologischen Bildungsbeitrags unterschieden: a) Theorien und Konzepte zum Wandel moderner Gesellschaften (z. B. Individualisierung, Differenzierung, Säkularisierung), b) konzeptionelle und methodologische Fragen der Operationalisierung (z. B. Konstrukte zur Erhebung von Werthaltungen) und c) konkrete empirische Befunde (z. B. markante Entwicklungstrends wie eine zunehmend postmaterielle Wertorientierung oder institutionelle Säkularisierung).

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,880

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2024-04-04

Downloads
3 (#1,856,444)

6 months
2 (#1,700,055)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references