Freunde aufgrund des Lebens

Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (1) (2021)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Zusammenfassung: Freundschaft ist ein wichtiges Thema der aristotelischen Moraltheorie. Aristoteles versteht unter Freundschaft die optimale Form der Beziehung, in der sich die Beteiligten gegenseitig schätzen und Wohltaten leisten. Im Rahmen seiner Freundschaftstheorie hat Aristoteles auch eine Auffassung der Freundschaft zwischen Eltern und Kindern entworfen. Im Vergleich zu seiner allge-meinen Freundschaftstheorie haben seine Ansätze zur Freundschaft zwischen Eltern und Kindern sowohl in der historischen als auch in der systematischen Forschung wenig Aufmerksamkeit gefunden. Das Ziel dieses Artikels ist es, die Auffassung dieser speziellen Beziehung im Kontext seiner Moral- und Freundschaftstheorie darzustellen, zu interpretieren, aber auch weiterzuentwickeln bzw. zu vervollständi-gen. Zudem wird eine kritische Beurteilung sowie Korrektur einiger Aspekte dieser Theorie, insbesondere der Gläubiger-Schuldner-Auffassung der Eltern-Kinder-Beziehung, vorgenommen. Diese Auseinandersetzung mit Aristoteles’ Theorie führt zu einer klareren, systematischeren, aber auch attraktiveren und angemesseneren aristotelischen Theorie der Eltern-Kinder-Freundschaft, als sie in den Schriften des Aristoteles vorliegt. Summary: Friendship (philia), the optimal form of a relationship, in which the friends love and do good things for each other, is an important theme of Aristotle’s ethics. In the framework of his friendship theory, Aristotle also outlined an account of the specific friendship emerging within the relationship between parents and their children. In comparison to his general theory of friendship, which has been widely discussed both by historians of philosophy and by ethicists, has this account received little at-tention. The objective of this article is to present and interpret, but also to develop and qualify, this account of parent-child friendship in the context of Aristotle’s general friendship theory. I shall also suggest that some aspects of this theory, in particular the debtor-creditor account of filial duties, need to be reassessed. This interpretation and discussion should yield a clearer, more systematic but also more attractive and adequate Aristotelian account of the optimal parent-children relationship than the one we find in the texts of Aristotle.

Other Versions

No versions found

Similar books and articles

Freundschaft und Wohlwollen bei Aristoteles.Konrad Utz - 2003 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 57 (4):543-570.
Rabentöchter? Rabensöhne? Zum Problem der Begründung filialer Pflichten.Barbara Bleisch - 2015 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (2):237-272.
Freundschaft.Svenja Wiertz - 2020 - De Gruyter.
Quid pro quo? Zur normativen Struktur von Familienbeziehungen.David P. Schweikard - 2015 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (2):273-310.

Analytics

Added to PP
2021-01-25

Downloads
850 (#27,415)

6 months
2 (#1,689,990)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

David Machek
Catholic University of Louvain

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

The Constitution of Selves.Marya Schechtman (ed.) - 1996 - Ithaca, NY: Cornell University Press.
The schizophrenia of modern ethical theories.Michael Stocker - 1976 - Journal of Philosophy 73 (14):453-466.
The Schizophrenia of Modern Ethical Theories.Michael Stocker - 1997 - In Roger Crisp & Michael Slote (eds.), Virtue Ethics. Oxford University Press.
Aristotle on friendship and the shared life.Nancy Sherman - 1987 - Philosophy and Phenomenological Research 47 (4):589-613.

View all 21 references / Add more references