Wie können wir dem Naturalismus begegnen?

Zeitschrift für Philosophische Forschung 53 (1) (1999)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Dasselbe Tun qua physische Wirksamkeit kann unter einer Beschreibung absichtlich, unter einer anderen dagegen unbeabsichtigt sein. Wer dies von einer Handlung behauptet, macht sie zu etwas bloß Naturalem, weil das Mentale, die Absicht, so eine rein gedankliche Bestimmung und kein reales Moment der Handlung ist. Eine antinaturalistische, aber nicht dualistische Position ist möglich, wenn man hylemorphistisch die Absicht als Form auffaßt, die eine Körperbewegung zu einer bestimmten Handlung als einer zugleich physischen und mentalen Wirklichkeit macht. Dies erlaubt nicht-willkürlich abzugrenzen: Eine meist kontingente naturkausale Wirkung meines unmittelbaren Tuns ist, sofern sie beabsichtigt war, ein integrierender Bestandteil der Handlung, ja definiert als Ergebnis und Ziel sogar ihre Art, während unbeabsichtigte Momente als Handlungsfolgen außerhalb ihrer liegen

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,458

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Gründe und Ursachen – eine erneute Betrachtung.Ansgar Beckermann - 2021 - In Roland Kipke, Nele Röttger, Johanna Wagner & Almut Kristine V. Wedelstaedt (eds.), ZusammenDenken: Festschrift Für Ralf Stoecker. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 59-73.
Die Schöpfung als Handlung in Schellings »Philosophie der Offenbarung«.Stefan Gerlach - 2013 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 55 (3):284-313.
Leibniz and the Presumption of Justice.Andreas Blank - 2006 - Studia Leibnitiana 38 (2):209 - 218.
Willensschwäche und Zwang.Barbara Guckes - 2005 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 59 (2):179 - 201.
Die Form des Mediums: Niklas Luhmann.Thomas Khurana - 2004 - In Alice Lagaay (ed.), Medientheorien. Eine philosophische Einführung. Frankfurt am Main: Campus. pp. 69–88.
Realismus und der Schluß auf die beste Erklärung in der Philosophie des Geistes.Rosemarie Rheinwald - 1998 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 52 (4):497 - 521.
Instrumentalisierungsverbot.Peter Schaber - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 167-172.

Analytics

Added to PP
2015-02-05

Downloads
0

6 months
0

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references