Vom Gefecht im digitalen Beziehungsgeflecht

In Gottfried Schweiger & Michael Zichy (eds.), Zwischenmenschliche Beziehungen im Zeitalter des Digitalen: Ethische und interdisziplinäre Perspektiven. Springer Berlin Heidelberg. pp. 2147483647-2147483647 (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Prozess der Mediatisierung ist unter anderem durch das Dispositiv der Vernetzung gekennzeichnet – ein Leben ohne digitale Vernetzung und Partizipation im digitalen Beziehungsgeflecht ist kaum noch vorstellbar. Was aber bewirkt die potentielle Permanenz des digitalen-Verflochten-Seins? Man kann sich ebenso aufgehoben wie verloren fühlen, verbunden wie vereinsamt, integriert wie ausgeschlossen. Kaum ein Potential, das benannt wird, bleibt ohne Schattenseiten. Macht die Dichte an Beziehungen frei oder engt sie ein, macht sie uns beweglich oder lähmt sie unsere Bewegungsfreiheit, verpflichtet sie uns eher zur Aufrechterhaltung von ungewollten Beziehungen oder befreit sie uns von zu engen, nicht gewollten Bindungen? Geht es um ein wärmendes Beziehungsgeflecht oder um ein anhaltendes Beziehungsgefecht? Die Widersprüche liegen auf der Hand. Einige von ihnen sollen näher ausgeführt werden, um abschließend aus prozessethischer Perspektive Überlegungen zur Balance eines gelingenden Beziehungslebens online wie offline anzubieten.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,636

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Kleine Philosophie der Macht.Peter Cornelius Mayer-Tasch - 2018 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
Was ein Ding zum Museumsding macht – und was es über unser Sehen verrät.Angela Rapp - 2021 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 66 (1):144-165.
Subjektivität.Hans-Rüdiger Müller - 2019 - In Gabriele Weiß & Jörg Zirfas (eds.), Handbuch Bildungs- Und Erziehungsphilosophie. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 53-64.
Pädiatrisches Neuro-Enhancement.Saskia Nagel - 2019 - In Johannes Drerup & Gottfried Schweiger (eds.), Handbuch Philosophie der Kindheit. Berlin: J.B. Metzler. pp. 282-289.

Analytics

Added to PP
2023-07-03

Downloads
5 (#1,754,736)

6 months
4 (#1,263,115)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references