Abstract
In diesem Artikel versuche ich deutlich zu machen dass, und aus welchem Grund, Kant den Kategorien der Freiheit eine Doppelfunktion zugeschrieben hat. Es wird sich zeigen, dass die Kategorien der Freiheit nicht nur als die ratio cognoscendi von freien Handlungen innerhalb der Sinnenwelt fungieren, sondern auch geeignet sind, die Begriffe von Gut und Böse als echte moralische Relevanzregeln zu begründen; mit anderen Worten, sie eignen sich als Regeln dafür, wie Umstände und Ereignisse mit moralischer Wichtigkeit aufzuspüren und zu bewerten sind. This paper attempts to bring to light and to justify the double task that Kant confers on the categories of freedom. It will be maintained that the categories of freedom do not only function as the ratio cognoscendi of free actions within the sensible world but they are also well appropriated to ground the concepts of the good and the evil as genuine rules of moral salience , that is to say, as rules of how to detect and appraise circumstances and deeds bestowed with moral significance