Was lehrt uns das Gettier-Problem über das Verhältnis zwischen Intuitionen und Begriffsanalysen?

In Gerhard Ernst & Lisa Marani (eds.), Das Gettierproblem. Eine Bilanz nach 50 Jahren. Münster: mentis. pp. 107-144 (2013)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Beitrag beleuchtet einen bisher kaum gewürdigten Grund dafür, dass die Gettier-Debatte nicht zu einer systematisch verbesserten Analyse des Wissensbegriffs geführt hat. Es wird die These entwickelt und verteidigt, dass diejenigen Komplikationen, die einen Gettierfall zu einem solchen machen, sich stets in den blinden Flecken der Situationsrepräsentation des epistemischen Subjekts befinden. Diese These ist in die metaphilosophische Fragestellung eingebettet, was das Gettierproblem uns über das Verhältnis von sprachlichen Intuitionen und Begriffsanalysen lehrt. Es gibt unter kompetenten Sprechern beträchtliche Einmütigkeit darüber, dass paradigmatische Gettierfälle als Fälle von Nichtwissen zu klassifizieren sind, aber ungleich weniger Einigkeit darüber, ob und wie die klassische Analyse des Wissensbegriffs verbessert werden kann. Zu der Frage, warum es so schwer ist, konvergierende sprachliche Intuitionen über Einzelfälle in eine gettierfallsichere allgemeine Analyse zu überführen, werden folgende Thesen entwickelt: Was in Gettierfällen konfligiert, sind nicht Analyse und Intuition als solche, sondern die Charakterisierung eines Situationstyps und die Beurteilung einer einzelnen Situation angesichts einer bestimmten Gettierkomplikation. Die Aufgabe, eine allgemeine Beschreibung der mit Wissen unvereinbaren Komplikationen zu geben, geht weit über die kompetente Beurteilung von Einzelfällen hinaus. Möglicherweise ist sie unlösbar, weil das wörtliche Zutreffen der Beschreibung einer epistemischen Situation niemals garantieren kann, dass sich in den Leerstellen der Beschreibung keine Gettierkomplikation verbirgt.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Keil. Geert - 2013 - In Gerhard Ernst & Lisa Marani (eds.), Das Gettierproblem. Eine Bilanz nach 50 Jahren. Münster: mentis. pp. 107-144.
Warum das Gettier-Problem kein Scheinproblem ist.Sven Bernecker - 2013 - In Gerhard Ernst & Lisa Marani (eds.), Das Gettierproblem. Eine Bilanz nach 50 Jahren. Münster: mentis. pp. 29-48.
Problemen betreffende de beschrijvende methode.R. J. Kortmulder - 1956 - Tijdschrift Voor Filosofie 18 (1):27-58.
Lebensformen und epistemische Fähigkeiten.Andrea Kern - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (2):245-260.
Trotz/dem Subjekt.Ugo Perone - 1998 - Leuven: Peeters.
Kritik des Naturalismus.Geert Keil - 1993 - New York: de Gruyter.
Versuch über die Veränderung. Zu Breaking Bad.Thomas Khurana - 2016 - WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 13 (2):25-52.

Analytics

Added to PP
2015-03-31

Downloads
1,281 (#13,972)

6 months
185 (#18,603)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Geert Keil
Humboldt University, Berlin

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Knowledge and its limits.Timothy Williamson - 2000 - New York: Oxford University Press.
Epistemic Luck.Duncan Pritchard - 2005 - Oxford, GB: Oxford University Press UK.
Philosophy Without Intuitions.Herman Cappelen - 2012 - Oxford, GB: Oxford University Press UK.

View all 30 references / Add more references