Phänomenologie des Ortes zwischen Husserl und Heidegger. Zu Edward Caseys Geschichtsschreibung der Phänomenologie

Grenzen (Über)Denken. Beiträge Zum 9. Österreichischen Kongress Für Philosophie (2012)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Raum ist eines der ersten Themen nicht zuletzt der Phänomenologie, nicht zuletzt der Art und Weise, wie Heidegger diese gegenüber Husserl entwickelt. Am Leitfaden eines Begriffs und Phänomens, dem des "Ortes", und seiner Fassung bei Husserl und Heidegger lässt sich zeigen, wie sich eine Phänomenologie des Ortes entwickeln lässt und warum Orte für die Phänomenologie von herausgehobener Bedeutung sind. Es sollte aus sich heraus klar werden, dass dieses Phänomen Möglichkeiten bietet, die Grundlinien gemeinsamer Anliegen der Phänomenologie ebenso abzuheben wie Phänomenologien in ihrer Differenz.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,247

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2015-01-13

Downloads
60 (#355,631)

6 months
6 (#858,075)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Tobias Keiling
University of Warwick

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references