Kants kategorischer Imperativ als Management-Technik und Marketing-Strategie?

Ethik in der Medizin 20 (2):86-93 (2008)
  Copy   BIBTEX

Abstract

ZusammenfassungEine der deutschen Krankenhausketten versucht, ihr Geschäftsmodell u. a. auf Elemente der Kantschen Moralphilosophie zu stützen. In den Dienstverträgen der führenden Manager werden Verhaltensnormen spezifiziert, und es wird auf den kategorischen Imperativ Bezug genommen. Frage ist, ob dies mit der Kantschen Ethik vereinbar ist, und ob es sich dazu eignet, moralischen Anforderungen an Krankenhäuser besser gerecht zu werden. Eine Analyse der einschlägigen Texte zeigt, dass Kants kategorischer Imperativ mit der Goldenen Regel gleichgesetzt wird, wogegen Kant sich ausdrücklich gewehrt hat. Die Goldene Regel wird außerdem entstellt. Dass der kategorische Imperativ nicht nur Achtungs-, sondern auch Fürsorgepflichten normiert, wird übersehen. Es bleibt offen, ob aus der Kantschen Ethik nicht doch Folgerungen für die Krankenhausorganisation zu ziehen sind, der hier kritisierte Versuch ist jedoch missglückt, weil – ganz abgesehen von den Anwendungsproblemen – schon die Kantschen Konzepte missverstanden wurden. Immerhin zeigt der Versuch, dass es im Management ein Bewusstsein für die Wichtigkeit moralischer Vorgaben im Krankenhaus gibt.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive

    This entry is not archived by us. If you are the author and have permission from the publisher, we recommend that you archive it. Many publishers automatically grant permission to authors to archive pre-prints. By uploading a copy of your work, you will enable us to better index it, making it easier to find.

    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 106,716

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2013-11-24

Downloads
44 (#567,307)

6 months
15 (#215,678)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Immanuel Kant.Otfried Höffe - 1983 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 175 (3):328-328.
Lexicon der Ethik.Otfried Höffe - 1978 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 168 (4):512-512.
Werke in sechs Bänden.Immanuel Kant - 1966 - Darmstadt: Wiss. Buchges.. Edited by Wilhelm Weischedel.
Lexikon der Ethik.Otfried Hoeffe, M. Forschner, A. Schoepf & W. Vossenkuhl - 1979 - Philosophy and Phenomenological Research 39 (3):455-456.

Add more references