Kommentar zu Sebastian Knell, Lebenszeit und Ergon-Zeit

In Gerald Hartung & Matthias Herrgen (eds.), Interdisziplinäre Anthropologie: Jahrbuch 5/2017: Lebensspanne 2.0. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 65-74 (2017)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Lebensspanne 2.0 – Sebastian Knell verwendet diesen Terminus nicht. Fasst man den Begriff aber, in Anlehnung an die üblichen Verwendungen von x.0, wie sie derzeit für verschiedene Bereiche zu finden sind, als eine technisch induzierte neue Dimension oder Weise menschlicher Existenz, dann ließen sich bei Knell zwei Varianten unterscheiden. Einerseits die biotechnisch möglich gemachte Verlängerung der menschlichen Lebensspanne, andererseits die Idee der biologischen Unsterblichkeit.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,880

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Von der Immanenz der Gegenwart beim Reden über die Zukunft.Armin Grunwald - 2017 - In Gerald Hartung & Matthias Herrgen (eds.), Interdisziplinäre Anthropologie: Jahrbuch 5/2017: Lebensspanne 2.0. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 51-56.
Lebenszeit und Ergonzeit.Sebastian Knell - 2017 - In Gerald Hartung & Matthias Herrgen (eds.), Interdisziplinäre Anthropologie: Jahrbuch 5/2017: Lebensspanne 2.0. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 3-32.
Die kategoriale Konzeption der anthropologischen Differenz.Peter Wiersbinski - 2017 - In Gerald Hartung & Matthias Herrgen (eds.), Interdisziplinäre Anthropologie: Jahrbuch 5/2017: Lebensspanne 2.0. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 257-274.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
5 (#1,758,992)

6 months
5 (#1,091,584)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references