Eine herrschaftskritische Analyse der Pflicht in die Wildnis zu intervenieren

Zeitschrift Für Kritische Tierstudien 3:93-113 (2020)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In diesem Beitrag wird die tierethische Debatte um die moralisch richtige Reaktion auf Wildtierleid, die vornehmlich aus der analytischen Philosophie stammt, kritisch analysiert. Dabei steht die häufig vertretene Pflicht in die Wildnis zu intervenieren (Interventionspflicht), um Wildtierleid zu verhindern, im Fokus. Da bisher keine herrschaftskritische Auseinandersetzung mit dieser Position vorliegt, wird ein erster Ansatz in diesem Beitrag skizziert. Das heißt, es wird untersucht, inwiefern die Interventionspflicht ungerechte Machtbeziehungen erzeugen oder fördern kann. Die Analyse deutet daraufhin, dass die Rechtfertigung der Interventionspflicht auf einer problematischen anthropozentrischen Logik beruht. Dadurch wird der Erfolg von Interventionen nicht nur in Frage gestellt, sondern die Interventionen könnten es sogar erleichtern, wilde Tiere zu unterdrücken. Daher sollten zuerst die problematischen anthropozentrischen Einflüsse auf die Interventionspflicht aufgedeckt und kritisiert werden, um Interventionen zu ermöglichen, die kein Risiko für menschliche Zwecke ausgenutzt zu werden, mit sich bringen.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive

    This entry is not archived by us. If you are the author and have permission from the publisher, we recommend that you archive it. Many publishers automatically grant permission to authors to archive pre-prints. By uploading a copy of your work, you will enable us to better index it, making it easier to find.

    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 104,804

External links

  • This entry has no external links. Add one.
Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Gegenrede.Silvia Donzelli - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (2):303-332.
A steady diet of strange, exotic, or downright bizarre examples.Rebecca Bachmann - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (2):295-322.
Simone Weil.Bastian Ronge - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (2).
Demenz und Strafen.Oliver Hallich - 2018 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 5 (1):81-106.

Analytics

Added to PP
2020-11-30

Downloads
1 (#1,962,269)

6 months
1 (#1,612,013)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references