Tote Körper und tote Leiber. Der Umgang mit lebenswissenschaftlichen Sprachstücken

Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (1):73-96 (2008)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der tote Körper wird hinsichtlich seiner möglichen Relevanz als Reflexionsgegenstand der Philosophie untersucht. Im Resultat wird dessen epistemischer Sonderstatus dargestellt und die Abhängigkeit der Rede vom „Körper” von der vom „Leib” rekonstruiert. Die Grammatik des Ausdruckes „Leben” wird sowohl als Reflexionsbegriff wie als verbaler Ausdruck vorgeführt, um daran die Rede vom „Sterben” ebenfalls als verbaler Ausdruck zu entwickeln. Es ergibt sich, daß der Ausdruck „toter Körper” sowohl lebenswissenschaftlich wie ohne konstitutiven Bezug auf lebenswissenschaftliche Beschreibungen als Anzeige eines spezifischen „Sich-verhaltens-Zu” menschlichem Tun wir menschlicher Tätigkeit rekonstruiert werden kann

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive

    This entry is not archived by us. If you are the author and have permission from the publisher, we recommend that you archive it. Many publishers automatically grant permission to authors to archive pre-prints. By uploading a copy of your work, you will enable us to better index it, making it easier to find.

    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 105,170

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Der Leichnam aus der Sicht der Philosophie.Héctor Wittwer - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (1):97-117.
„Kritisches“ Denken und das Andere der Vernunft.Nenad Malović - 2023 - Filozofska Istrazivanja 43 (2):279-295.
Vom repräsentativen zum ästhetischen Regime – Für eine andere Empirie.Frank Beiler - 2019 - In Ralf Mayer, Alfred Schäfer & Steffen Wittig, Jacques Rancière: Pädagogische Lektüren. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 91-111.
Die vier Körper des gedopten Athleten.Wolfgang Schild - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (1):135-156.
Die kritische Funktion der Genealogie im Denken Jean-Jacques Rousseaus.Frederick Neuhouser - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (4):495-509.
Being a person in boderline situations.Theda Rehbock - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (1):15-24.

Analytics

Added to PP
2010-09-12

Downloads
33 (#761,207)

6 months
5 (#862,430)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references