Sein ohne Grund. Die post-theistische Religiosität im Spätwerk Martin Heideggers

Freiburg im Breisgau, Deutschland: Alber (2016)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Im Zentrum von Heideggers Denken steht eine quasireligiöse Umwendung des Menschen. Davon ausgehend entwickelt diese Arbeit das Konzept einer post-theistischen Religiosität, das nicht nur zum philosophischen Verständnis der religiösen Rede beiträgt, sondern auch eine neue Interpretation von Heideggers Spätwerk ermöglicht. In beiden Fällen geht es um die Unbegreiflichkeit der menschlichen Situation, die Religion wie Philosophie gleichermaßen herausfordert.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,880

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2018-06-22

Downloads
13 (#1,337,552)

6 months
3 (#1,498,028)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Rico Gutschmidt
Universität Konstanz

Citations of this work

Sein und Kunst -- Zum epistemischen Wert der Kunst bei Heidegger.Jochen Briesen & Rico Gutschmidt - 2022 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 76 (4):531-559.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references