Hugo Kuhn (1909–1978)

Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (2):371-386 (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Über mehrere Generationen von persönlichen Schülern und akademischen Lesern hat die Arbeit des Mediävisten Hugo Kuhn (1909-1978) eine belebende Wirkung auf die Literaturwissenschaft in Deutschland entfaltet, die mittlerweile nur noch selten an seinen Namen oder an einzelne seiner Schriften gebunden ist. Diese unter konventionellen Blickwinkeln kaum zu greifende Rezeptionsgeschichte erschließt sich aus dem Gestus eines singulären intellektuellen Stils. Immer wieder wurde Kuhn die Begegnung mit Texten der Vergangenheit zum Auslöser für philosophische Gedankenbewegungen, die sich eher im Eröffnen von Horizonten des Experimentierens als in der Verdichtung zu kohärenten Thesen oder in Ergebnissen historischer Einsicht bewährten. Eine Retrospektive auf das hinterlassene Werk konfrontiert uns mit der Aufgabe, dem Potential solcher Impulse einen Raum und eine Funktion in der Gegenwart zu geben.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,505

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Hugo Kuhn 1909-1978.Walther Haug - 1978 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 52 (4):523-526.
From Autonomy to Relation.Alexandre Gefen - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (4):965-972.
Die Maske des Kriegers Foucault, Dumézil und das Problem der Souveränität.Friedrich Balke - 2006 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 80 (1):128-170.
How to Do Literary Criticism as a History of Ideas.Christian Reidenbach - 2024 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 98 (1):153-178.
Entwendet Hofmannsthals Chandos-Brief, die Rezeptionsgeschichte und die Sprachkrise.Rudolf Helmstetter - 2003 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 77 (3):446-480.
Darwinismus oder Hinduismus? Zu Elias Canettis orientalistischer Wissenschaftskritik im Entstehungskontext seiner Verwandlungslehre.Kyung-Ho Cha - 2011 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 85 (4):563-584.
Versuch über das Scheitern Zu Gerhart Hauptmanns Geburt der Tragödie aus dem Geist des (Selbst-)Opfers.Peter Hofmann - 2002 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 76 (1):138-162.
Naturwissenschaft.Kristian Köchy - 2021 - In Michael Bongardt, Holger Burckhart, John-Stewart Gordon & Jürgen Nielsen-Sikora (eds.), Hans Jonas-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 64-68.
Paul Celan and Günter Grass: »communicating vases«.Werner Frizen - 2024 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 98 (1):105-152.

Analytics

Added to PP
2023-05-11

Downloads
11 (#1,421,067)

6 months
5 (#1,047,105)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references