Abstract
Der Rationalität, ein zentrales Konzept der abendländischen Philosophie, scheint Wittgenstein keine Aufmerksamkeit geschenkt zu haben. Jedenfalls taucht der Begriff in seinem Werk nicht explizit auf. Doch sollte diese Tatsache nicht vorschnell zu der Auffassung verleiten, dass Wittgenstein die Problemgeschichte der Rationalität unberücksichtigt gelassen hat. Das Gegenteil ist der Fall: Wittgenstein hat sich nicht nur mit Fragen beschäftigt, die ihrem Wesen nach solche nach rationalem Denken und Handeln sind. Vielmehr hat er auch auf eine Transformation des Verständnisses von menschlicher Rationalität hingewirkt. Wittgensteins Ziel war es zu zeigen, dass es nicht etwa die menschliche Natur ist, die Kriterien des Rationalen, Irrationalen und Nicht-Rationalen vorgibt, sondern dass der Mensch diese selbst in der Einheit von Tun und Sprache produziert. Sinn und Notwendigkeit einer solchen Transformation lassen sich allerdings nur überzeugend erfassen und wertschätzen, wenn man sich der Systematik bewusst wird, die in Wittgensteins Sprachphilosophie angelegt ist. Gleichwohl wird mit dem Kontext der Rationalität eine weitere analytische Ebene vorgeschlagen, die in dieser systematischen Anordnung ergänzt werden sollte, um zu einem angemessenen Verständnis der Rationalität zu gelangen. Rationality as a central concept in occidental philosophy never seemed to have sparked Wittgenstein’s interest. At least, the term does not explicitly show up in his works. Does this in fact mean that he did not have a notion of rationality? On the contrary: not only did he deal with questions definitively ascribed to the conceptual history of the term, but he also worked towards a transformation of the notion of human rationality and its philosophical applications. Wittgenstein’s efforts were aimed at showing that there is nothing within human nature that defines what is perceived as rational, irrational or non-rational, but that the differences are produced in human action and language. The necessity of such a transformative perspective on rationality, however, can only be adequately captured and appreciated by recognizing the taxonomy of Wittgenstein’s philosophy of language, and the systematic arrangement of some of his best-known concepts. It will be argued that this systematic arrangement has to be completed by another concept that fits in between form of life and language: the context of rationality