The Real Truman Show? Über die Legitimität von Schein-Elementen in der Betreuung von Menschen mit Demenz

Ethik in der Medizin 28 (1):5-19 (2016)
  Copy   BIBTEX

Abstract

ZusammenfassungSchein-Elemente in der Betreuung von Menschen mit Demenz erobern den Markt. Über deren Legitimität scheiden sich die Geister. Der Vorwurf der Täuschung wiegt schwer. Diese Arbeit analysiert, ob der Einsatz von Schein-Elementen moralisch zulässig ist. Dazu folgt einleitend eine Charakterisierung der Schein-Elemente und eine Stellungnahme zu ihrem Einfluss auf die Lebensqualität von Menschen mit Demenz. Im Analyseteil betrachte ich die Täuschung aus deontologischer und utilitaristischer Perspektive. Dazu dienen das Prinzip der Doppelwirkung, „the experience machine“ sowie Dworkins Margo. Dabei stelle ich fest, dass sowohl die Täuschungsform als auch der Einsatzzweck relevant für die Legitimitätsbestimmung sind. Die Gestaltungsauthentizität beweist sich dabei als relevanter Indikator zur Bestimmung des Irreführungsgrades. Während sich aus deontologischer und aus utilitaristischer Sicht die bloß in Kauf genommene Irreführung als bedenkenlos und die Lüge in diesem Kontext als verboten zeigt, herrscht über die intendierte Irreführung Uneinigkeit. Diesen Streitfall löse ich anhand der gewonnenen Erkenntnisse über das, was MmD autonom wollen könnten. Den erarbeiteten Beurteilungsvorschlag runde ich mit einer Empfehlung an Institutionen, die Schein-Elemente einsetzen wollen, und einigen weiterführenden Gedanken ab.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,597

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2016-02-04

Downloads
30 (#754,850)

6 months
8 (#597,840)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

References found in this work

Anarchy, State, and Utopia.Robert Nozick - 1974 - New York: Basic Books.
Anarchy, State, and Utopia.Robert Nozick - 1974 - Philosophy 52 (199):102-105.
Hedonism and the Experience Machine.Alex Barber - 2011 - Philosophical Papers 40 (2):257 - 278.
7 Das gute Leben und das Leben, das gut genug ist.Peter Strasser - 2013 - In Matthias Hoesch, Sebastian Muders & Markus Rüther (eds.), Glück - Werte - Sinn: Metaethische, ethische und theologische Zugänge zur Frage nach dem guten Leben. Boston: Walter de Gruyter. pp. 127-142.

Add more references