Weiche Steuerung. Studien zur Steuerung durch diskursive Praktiken, Argumente und Symbole

Nomos Verlagsgesellschaft (2009)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes verfolgen das Ziel, andere als die klassischen Formen politischer Steuerung zu identifizieren. Fur diese Moglichkeit der informalen Steuerung pragen sie, analog zu "soft power", den Begriff "weiche Steuerung". Dabei gehen sie von der Uberlegung aus, dass Steuerung einen Sonderfall der Machtausubung darstellt, denn Steuerung ist nichts anderes als intentionale Machtausubung. Weiche Steuerung wird demzufolge als intentionale und horizontale Machtausubung begriffen. Der so gewonnene Zugang wird in der Einleitung vorgestellt. In den folgenden drei Beitragen werden neuere Machtkonzepte auf ihr steuerungstheoretisches Potential hin ausgelotet. In Anknupfung an Foucault und Laclau/Mouffe wird nach den Steuerungswirkungen gefragt, die sich durch diskursive Praktiken ergeben. Im Anschluss an Habermas und die Sprechakttheorie wird die Macht von Argumenten in Steuerungsprozessen diskutiert. Die dritte Studie schliesslich fragt nach Moglichkeiten und Bedingungen weicher Steuerung vermittels Symbole. Auf diese Weise werden die Konturen eines systematischen und theoriegeleiteten Konzepts von weicher Steuerung herausgearbeitet.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,667

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Steuerung durch Argumente.Dorothea Gädeke & Sybille de La Rosa - 2009 - In Gerhard Göhler, Sybille de La Rosa & Ulrike Höppner (eds.), Weiche Steuerung. Studien zur Steuerung durch diskursive Praktiken, Argumente und Symbole. Nomos Verlagsgesellschaft. pp. 74-137.
Anerkennung in der Kritischen Theorie.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2018 - In Ludwig Siep, Heikki Ikaheimo & Michael Quante (eds.), Handbuch Anerkennung. Springer. pp. 331-341.
Individualisierende Responsibilisierung im metrischen Wir. Ordnungsmuster algorithmischer Adressierungen.Sabrina Schenk - 2024 - In Catrin Heite, Veronika Magyar-Haas & Clarissa Schär (eds.), Responsibilisierung. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 35-51.
Transklassischer Zugang zu Nichtwissen mittels maschinellem Lernen.Sebastian Harrach - 2018 - Proceedings of the XXIII World Congress of Philosophy 64:111-117.

Analytics

Added to PP
2020-01-07

Downloads
17 (#1,158,190)

6 months
3 (#1,480,774)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Sybille De La De La Rosa
Universität Heidelberg

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references