Transklassischer Zugang zu Nichtwissen mittels maschinellem Lernen

Proceedings of the XXIII World Congress of Philosophy 64:111-117 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Maschinell lernende Artefakte werden in einer Vielzahl von Kontexten eingesetzt, in denen Konstellationen von Eingabereizen eine bestimmte Regelmäßigkeit aufweisen oder aufweisen könnten. Diese Reize werden über Autoadaptionsprozesse mit Reaktionen verknüpft. Reiz-Reaktion-Verknüpfungen dieser Art können sehr komplexe Kausalstrukturen abbilden oder Strukturen in großen, ungreifbaren Datenmengen identifizieren. Die notwendigen Prozessschritte sind jedoch meist extrem komplex und zumindest für menschliche Nutzer nicht mehr transparent. Eine Steuerung der Autoadaptionsprozesse solcher Artefakte ist entsprechend nur sehr indirekt über eine starke Vorstrukturierung oder gar nicht möglich. Eine Vorstrukturierung ermöglicht den Einsatz von maschinellem Lernen als transklassische Informationstechnik für die Lösung von Optimierungsproblemen. In Fällen, in denen eine Steuerung nicht möglich ist oder erwünscht, ist ein anderes Potenzial maschinell lernender Artefakte erkennbar. Dieses besteht in der Fähigkeit zur Entdeckung von interessanten und bisher unbekannten Strukturen, die den Nutzer zur Formulierung bisher unbekannter Konzepte befähigen können. Entdeckend eingesetztes maschinelles Lernen ermöglicht einen Umgang mit Nichtwissen und kann für die Erschließung eines neuen Raums technischen Handelns eingesetzt werden. Diese Technik wird in diesem Beitrag herausgearbeitet und als Welttechnik beschrieben.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,854

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Maschinelles Lernen.Michael Tangermann - 2019 - In Kevin Liggieri & Oliver Müller (eds.), Mensch-Maschine-Interaktion: Handbuch Zu Geschichte – Kultur – Ethik. J.B. Metzler. pp. 283-285.
‘Divers’ divers denken.Christoph Rehmann-Sutter - 2024 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 11 (1).
Kritisches Denken als Telos der Entrepreneurship Erziehung.Gerhard Geissler - 2019 - In Dirk Jahn, Alessandra Kenner, David Kergel & Birte Heidkamp-Kergel (eds.), Kritische Hochschullehre: Impulse Für Eine Innovative Lehr- Und Lernkultur. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 183-204.
Subjektivität in der philosophischen Armutsforschung.Gottfried Schweiger - 2013 - In Helmut Gaisbauer, Kapferer P., Koch Elisabeth, Sedmak Andreas & Clemens (eds.), Armut Und Wissen: Reproduktion Und Linderung von Armut in Schule Und Wissenschaft. Vs Verlag Für Sozialwissenschaften. pp. 159--176.

Analytics

Added to PP
2020-05-08

Downloads
8 (#1,589,825)

6 months
4 (#1,279,871)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references