Fiktionalität und Autorität Zum Artusroman des 12. Jahrhunderts

Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 75 (4):539-560 (2001)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Nicht die Fiktionalität wird im 12. Jahrhundert entdeckt — so die These -, sondern die Reflexion über Fiktionalität. Die höfischen Autoren, allen voran Chrétien de Troyes und sehr schnell auch Hartmann von Aue, setzen diese Reflexion in literarische Formen um; sie versuchen, ein differenziertes Bewußtsein von den Voraussetzungen und Möglichkeiten fiktionalen Erzählens zu schaffen. Diese kommunikative Dimension von Fiktionalität entwickelt der Aufsatz an den Dialogen des Erzählers (im Erec mit einem Hörer, im Iwein mit der Minne) in den Artusromanen Hartmanns von Aue. In einem zweiten Schritt wird dann der Prolog des Iwein, vor allem die dort entfaltete literarische Programmatik und Autorkonzeption, in die Analyse einbezogen.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive

    This entry is not archived by us. If you are the author and have permission from the publisher, we recommend that you archive it. Many publishers automatically grant permission to authors to archive pre-prints. By uploading a copy of your work, you will enable us to better index it, making it easier to find.

    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 105,925

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Rationalisierungsprozesse und höfischer Roman im 12. Jahrhundert.Klaus Ridder - 2004 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 78 (2):175-199.
Ein neuer doppelter Kursus in Hartmanns Erec und seine Kontrafaktur in Gottfrieds Tristan.Ludger Lieb - 2009 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 83 (2):193-217.
Die Persistenz des Geistes in den Geisteswissenschaften.Angus Nicholls - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (1):199-209.
Marx – Pragmatismus – Praxistheorie.Frank Hillebrandt - 2021 - In Felix Petersen, Martin Seeliger & Hauke Brunkhorst, Pragmatistische Sozialforschung: Für Eine Praktische Wissenschaft Gesellschaftlichen Fortschritts. Springer Berlin Heidelberg. pp. 45-68.
Aktivität und Passivität des endlichen Seienden: Betrachtungen zu einem philosophischen Grundproblem der Theologie.Raymond Jahae - 2021 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 63 (1):1-19.

Analytics

Added to PP
2015-02-05

Downloads
9 (#1,599,296)

6 months
5 (#853,289)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?