Rituale und Kognition: Zum Nutzen des kognitiven Erklärungsmodells von Harvey Whitehouse für die Religionswissenschaft

Zeitschrift für Religionswissenschaft 22 (1):66-97 (2014)
  Copy   BIBTEX

Abstract

ZusammenfassungIn diesem Beitrag diskutiere ich Whitehouses Theorie der Modi der Religiosität, die den imagistischen Modus, basierend auf dem episodischen Gedächtnis, dem doktrinalen Modus, basierend auf dem semantischen Gedächtnis, gegenüber stellt. Anhand von drei Beispielen aus der religiösen Praxis und der Geschichte einer südafrikanischen Kirche – dem sakralen Tanz, dem öffentlichen Zeugnis von persönlichen Heilungserlebnissen sowie der Spaltung der Kirche – zeige ich die Begrenztheit von Whitehouses kognitivem Erklärungsmodell. Dennoch ist Whitehouses Theorie für die säkulare Religionswissenschaft von Nutzen, da er ihren von postkolonialer Kritik in Frage gestellten vergleichenden Ansatz naturalistisch untermauert. Wünschenswert ist dabei die verstärkte Aufmerksamkeit für die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen kognitiven, sozialen und kulturellen Faktoren, auch unter Preisgabe der einfachen Klarheit von Whitehouses bipolarem Erklärungsmodell.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,505

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die Geburt der Religion?: Genealogie in der Religionswissenschaft.Ulrike Kollodzeiski - 2021 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 29 (2):238-258.
Grundlagen der Haftungsmöglichkeiten im nationalen Zivilrecht.Leonhard Hübner - 2017 - In Markus Krajewski, Franziska Oehm & Miriam Saage-Maaß (eds.), Zivil- Und Strafrechtliche Unternehmensverantwortung Für Menschenrechtsverletzungen. Springer Berlin Heidelberg. pp. 13-31.
Öffentliche Theologie für Privatisierung der Religion: Zur Überwindung der Entprivatisierungsthese am Fall von Adolf von Harnack.Yong Joo Lee - 2021 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 63 (4):473-493.
Identität und Geschichte.Emil Angehrn & Gerd Jüttemann (eds.) - 2018 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Ideengeschichte Rumäniens.Madalina Diaconu - 2021 - Paderborn, Deutschland: Brill / Ferdinand Schöningh.

Analytics

Added to PP
2014-03-11

Downloads
22 (#975,058)

6 months
3 (#1,473,720)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations