Das Böse bei Hannah Arendt

Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie (forthcoming)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Zusammenfassung In ihrem Bestreben, die Funktionsweise totalitärer Systeme zu verstehen, insbesondere, die von Nazi-Deutschland begangenen Verbrechen zu begreifen, spricht Hannah Arendt von der Banalität des Bösen. Dabei geht sie über Kants Auffassung des radikal Bösen hinaus, ohne dessen moralische Bedeutung zu verwerfen, um angesichts der Erschütterung des traditionellen Verständnisses von Humanität durch den Eichmann-Prozess den Begriff der persönlichen Verantwortung zu retten. Insofern sie sich an der antiken griechischen Philosophie von Sokrates und Platon sowie an den Quellen des Judentums orientiert, wird in Umrissen eine konzeptuelle Nähe zu Hermann Cohen sichtbar. Der dialogische und dialektische Charakter des Denkens, auf dem Arendts Widerstand gegen den Totalitarismus beruht, ist in Cohens Philosophie, die Arendt kaum wird gelesen haben, vorgeformt. Das von Cohen in seiner Auseinandersetzung mit Kant für Arendt herausgearbeitete radikal Gute lässt sich jedoch nur durch zwei regulativen Prinzipien annäherungsweise bestimmen: durch das Sokratische Prinzip des inneren Selbstgesprächs und den auf die moralische Sphäre angewandten Urteilsbegriff Kants.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,757

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Radical Monotheism and the Trinity.Christoph Schwöbel - 2001 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 43 (1):54-74.
Supererogation And Meritorious Duties.Joachim Hruschka - 1998 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 6.
Der Teufelspakt vor Goethe oder Wie der Umgang mit dem Bösen als felix culpa zu Beginn der Neuzeit in die Krise gerät.Walter Haug - 2001 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 75 (2):185-215.

Analytics

Added to PP
2024-10-23

Downloads
4 (#1,806,657)

6 months
4 (#1,264,753)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Das Böse bei Kant und Cohen.Hans Martin Dober - 2024 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 76 (3):176-191.
Der andere kritische Idealismus von Hermann Cohen.Reinier Münk - 2011 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59 (2):271-282.

Add more references