Abstract
Les sources augustiniennes du cogito cartésien – voilà assurément une question qui n’aura jamais sérieusement préoccupé Martin Heidegger! Nous voudrions cependant suggérer, dans notre étude, que les différentes lectures critiques que Heidegger entreprend de la métaphysique cartésienne, dès les années du premier enseignement de Fribourg, à travers le premier cours donné à Marburg notamment, et jusqu’à Sein und Zeit, sont singulièrement aimantées par une question augustinienne : la question que je suis devenu pour moi-même précisément, et que c’est d’abord à partir de cette question et de la problématisation du mode d’être du sum et de l’ego qu’elle commande, que Heidegger déploie son débat ou son différend avec l’instauration cartésienne d’une métaphysique de la subjectivité.Les méditations cartésiennes de Martin HeideggerAuf den ersten Blick könnte man den Eindruck gewinnen, Heidegger habe den augustinischen Wurzeln des cartesianischen « cogito » nie ernsthafte Beachtung geschenkt. Diese weithin verbreitete Auffassung versucht der folgende Artikel durch eine eingehende Analyse bestimmter Kerntexte aus Heideggers früher Schaffensperiode zu revidieren, die von einer kritischen Auseinandersetzung mit der cartesianischen Metaphysik geprägt sind. Bei genauerer Betrachtung wird deutlich, da dieser wiederholte Rückgang auf Descartes – angefangen von den Jahren der ersten Freiburger Lehrtätigkeit über die Marburger Vorlesung Einführung in die phänomenologische Forschung bis hin zu Sein und Zeit – von einer eminent augustinischen Fragestellung motiviert ist, nämlich der Frage, zu der ich mir selbst geworden bin. Vor diesem Hintergrund erschliet sich erst die Art und Weise, in der Heidegger der Frage nach der Seinsart des « sum » und des « ego » nachgeht, um von diesem Ansatz her die cartesianische Begründung einer Metaphysik der Subjektivität einer eingehenden Kritik zu unterziehen