Was ist Evidenz? Und wozu brauchen wir sie?

In Bettina Bussmann & Philipp Mayr (eds.), Theoretisches Philosophieren und Lebensweltorientierung: Ein Wegweiser für Hochschule und Schule. Springer Berlin Heidelberg. pp. 243-265 (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Evidenz und Behauptungen über Evidenz spielen in den Wissenschaften aber auch im öffentlichen Diskurs eine große Rolle. Aussagen darüber „was uns die Evidenz (nicht) sagt“ werden oft verwendet, um für gewisse politische Entscheidungen zu argumentieren, die Auswirkungen auf unser Leben haben können. Dieser Beitrag möchte die Funktionen von Evidenz analysieren, sodass die erkenntnistheoretische, die wissenschaftliche aber auch die politische Relevanz von Evidenz deutlich wird.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,757

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Kausalität, Evidenz und Subjektivität: Paul Martinis Methodenkritik der Psychosomatischen Medizin.Hans-Georg Hofer - 2021 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 29 (4):387-416.

Analytics

Added to PP
2023-12-01

Downloads
4 (#1,806,657)

6 months
3 (#1,481,767)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Benedikt Leitgeb
University of Salzburg

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references