Abstract
Aristoteles’ Theorie der Demonstration ist in seinen Analytica posteriora enthalten, einem Werk, das seine in den Analytica priora präsentierte Theorie des Syllogismus zur Voraussetzung hat und auf ihm aufbaut. Eine Demonstration ist ein spezieller Typ von Syllogismus, nämlich ein solcher, der beweist, dass eine Tatsache notwendig ist, indem er deren Ursache oder Erklärung aus bestimmten Prämissen aufzeigt, die ihrerseits bestimmte Bedingungen erfüllen müssen. Aristoteles’ Theorie der Demonstration ist eng mit seinem Begriff des wissenschaftlichen Wissens verknüpft, weil wissenschaftliches Wissen seiner Auffassung nach durch Demonstration erlangt wird. Von daher steht die Demonstration im Mittelpunkt seiner Wissenschaftsphilosophie. Eine Wissenschaft stellt dabei eine bestimmte Abfolge von miteinander verbundenen Demonstrationen dar, die kausale Relationen unter den in ihren Bereich fallenden Tatsachen aufzeigt.