Demonstration

In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 210-214 (2011)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Aristoteles’ Theorie der Demonstration ist in seinen Analytica posteriora enthalten, einem Werk, das seine in den Analytica priora präsentierte Theorie des Syllogismus zur Voraussetzung hat und auf ihm aufbaut. Eine Demonstration ist ein spezieller Typ von Syllogismus, nämlich ein solcher, der beweist, dass eine Tatsache notwendig ist, indem er deren Ursache oder Erklärung aus bestimmten Prämissen aufzeigt, die ihrerseits bestimmte Bedingungen erfüllen müssen. Aristoteles’ Theorie der Demonstration ist eng mit seinem Begriff des wissenschaftlichen Wissens verknüpft, weil wissenschaftliches Wissen seiner Auffassung nach durch Demonstration erlangt wird. Von daher steht die Demonstration im Mittelpunkt seiner Wissenschaftsphilosophie. Eine Wissenschaft stellt dabei eine bestimmte Abfolge von miteinander verbundenen Demonstrationen dar, die kausale Relationen unter den in ihren Bereich fallenden Tatsachen aufzeigt.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,795

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Philosophiehistorische Fragmente.Oliver Primavesi - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 184-189.
Wissenschaft.Wolfgang Detel - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 458-462.
Zweite Analytik: Griechisch-Deutsch: Griechischer Text nach W.D. Ross = Analytica posterioria. Aristotle - 2011 - Hamburg: Felix Meiner Verlag. Edited by W. D. Ross, Wolfgang Detel & Aristotle.
Aussagesatz.Hermann Weidemann - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 205-207.
Fortpflanzung.Philip J. van der Eijk - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 239-242.
Seele.Christopher Shields - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 370-380.
Tugend.Jakub Krajczynski - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 424-429.
Handlungstheorie.Klaus Corcilius & Christof Rapp - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 557-561.
Analytica Posteriora. Aristóteles - 1958 - De Gruyter Akademie Forschung.
Substanz.Christof Rapp - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 396-403.

Analytics

Added to PP
2022-03-09

Downloads
13 (#1,331,439)

6 months
6 (#888,477)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

David Bronstein
University of Notre Dame Australia

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references