Politische Verantwortung, moralische Integrität und die Bitte um Verzeihung. Überlegungen zum ‚Problem der Schmutzigen Hände’

Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 1 (1):5-26 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

ZusammenfassungEiner weit verbreiteten Auffassung zufolge sind politische Verantwortung und moralische Unschuld auf Dauer unvereinbar. Wer Macht hat, so der Gedanke, wird früher oder später Schuld auf sich laden und seine moralische Integrität riskieren. Diese „These von den schmutzigen Händen“ lässt mindestens drei verschiedene Lesarten zu, die im ersten Teil des Textes unterschieden werden. Eine davon besagt, dass das Problem der schmutzigen Hände daraus resultiert, dass im Feld der Politik Konfliktsituationen unausweichlich sind, die den Akteuren keine andere Wahl lassen, als jemandem Unrecht zu tun. Diese These wurde unter anderem von Michael Walzer vertreten. Sie wird häufig mit Verweis darauf zurückgewiesen, dass es solche dilemmatischen Konflikte nicht geben kann, da auszuschließen ist, dass bindende moralische Pflichten miteinander in Konflikt stehen. Ich möchte demgegenüber im Folgenden deutlich machen, inwiefern sich das Problem der schmutzigen Hände selbst dann vermeiden lässt, wenn derartige Konflikte möglich wären. Dazu erläutere ich kurz, worin in diesen Fällen aus meiner Sicht das wesentliche Problem besteht und unterscheide zwischen zwei verschiedenen Konfliktlösungsmodellen, dem effektiven und dem prozeduralen Modell. Im Anschluss daran mache ich deutlich, welche Rolle in diesem Zusammenhang die Bitte um Verzeihung spielt und worin ihre normative Funktion besteht.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,667

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Gesinnungsethik, Verantwortungsethik und das Problem der ‚schmutzigen Hände‘.Robin Celikates - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 481-486.
Moralische Personalität, Willensfreiheit und Verantwortung.Christian Beyer - 2004 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 58 (2):167 - 191.
Chaos und Naturgesetz: Cartesische Probleme.Andreas Hüttemann - 2002 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 56 (4):517 - 544.
Künstliche Intelligenz und Vertrauen im medizinischen Kontext.Christian Budnik - 2024 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 11 (1).

Analytics

Added to PP
2020-02-03

Downloads
36 (#632,936)

6 months
10 (#423,770)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Political action: The problem of dirty hands.Michael Walzer - 1973 - Philosophy and Public Affairs 2 (2):160-180.
Standing for something.Cheshire Calhoun - 1995 - Journal of Philosophy 92 (5):235-260.
Against moral dilemmas.Earl Conee - 1982 - Philosophical Review 91 (1):87-97.
Moral Dilemmas and Consistency in Ethics.Terrance C. McConnell - 1978 - Canadian Journal of Philosophy 8 (2):269 - 287.

Add more references