Evaluation von Ethikkommissionen für die medizinische Forschung am Menschen. Kriterien für die ethische Qualität des Begutachtungsprozesses

In Monika Bobbert & Gregor Scherzinger (eds.), Gute Begutachtung?: Ethische Perspektiven der Evaluation von Ethikkommissionen Zur Medizinischen Forschung Am Menschen. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 101-146 (2019)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der Beitrag diskutiert die Notwendigkeit einer Evaluation von Ethikkommissionen für die medizinische Forschung am Menschen anhand explizit ethischer Qualitätskriterien. Nicht der Grad der „compliance“, d. h. Befolgung formaler Vorgaben, sondern der deliberative multidisziplinäre Begutachtungsprozess sollte Gegenstand einer ethischen Evolution sein. Ein System ethischer Kriterien, das den Prozess der Begutachtung von Studien, wird vorgestellt.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,880

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Ethikkommissionen.Alexander Bogner - 2013 - In Armin Grunwald (ed.), Handbuch Technikethik. Stuttgart: Metzler. pp. 457-460.

Analytics

Added to PP
2023-03-12

Downloads
2 (#1,898,268)

6 months
2 (#1,696,787)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references