Abstract
Wenn in philosophischen Kontexten von Erziehung die Rede ist, werden gegenwärtig zumeist Fragen philosophischer Teildisziplinen diskutiert. Die angewandte Ethik etwa widmet sich dem besonderen Abhängigkeitsverhältnis zwischen Lehrerinnen und Lehrern auf der einen sowie Schülerinnen und Schülern auf der anderen Seite, während die politische Philosophie sich beispielsweise damit befasst, welchen Stellenwert der verpflichtende Religionsunterricht in einem säkularen Staat haben kann und darf. Obwohl solche Fragen zweifellos wichtig sind, gerät dabei doch leicht aus dem Blick, dass Philosophie und Erziehung bereits auf eine sehr viel grundlegendere Weise miteinander verwoben sind, die der Aufteilung der Philosophie in verschiedene Disziplinen vorausgeht.