Verfassung

In Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck & Thomas M. Schmidt (eds.), Rawls-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 421-426 (2023)
  Copy   BIBTEX

Abstract

In der politischen Theorie des Liberalismus ist die rechtliche Verfassung eines Gemeinwesens von Anfang an zumindest implizit Thema gewesen. Bereits in Lockes zweiter „Abhandlung über die Regierung“ manifestiert sich die erste Handlung eines konstituierten ‚body politic‘ im Akt der Konkretisierung des natürlichen Gesetzes bzw. der Einrichtung einer Legislative. Das Thema ‚Verfassung‘ wird dann in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ausführlich abgehandelt in den Federalist Papers (und zuvor bereits in Rousseaus Korsika-Schrift).

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,636

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Verfassung.Skadi Siiri Krause - 2021 - In Norbert Campagna, Oliver Hidalgo & Skadi Krause (eds.), Tocqueville-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 463-469.
Verfassung.Eckart Schütrumpf - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 441-446.
Im Schatten der Verfassung. Die Krise des Liberalismus.Christoph Menke - 2019 - In Emmanuel Alloa, Michael G. Festl, Federica Gregoratto & Thomas Telios (eds.), Quertreiber des Denkens: Dieter Thomä - Werk und Wirken. Bielefeld: transcript Verlag. pp. 177-200.
Karl Popper und die Verfassung der Wissenschaft.Max Albert - 2019 - In Giuseppe Franco (ed.), Handbuch Karl Popper. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 321-337.
11. Die Verfassung der Freiheit.Herbert Schnädelbach - 2014 - In Ludwig Siep (ed.), G. W. F. Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts. Boston: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 243-266.
14. Die Verfassung der Freiheit.Herbert Schnädelbach - 2014 - In Ludwig Siep (ed.), G. W. F. Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts. Boston: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 261-280.

Analytics

Added to PP
2023-06-14

Downloads
11 (#1,423,995)

6 months
5 (#1,056,575)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references